babys and gentlemen - der Männer und Papa Blog
  • Handwerk
  • Reisen mit Kindern
No Result
View All Result
  • Handwerk
  • Reisen mit Kindern
No Result
View All Result
babys and gentlemen - der Männer und Papa Blog
No Result
View All Result

Handwerken, Gartenarbeit und DIY Projekte » Wanddurchbruch: (tragende) Wand durchbrechen und entfernen

Wanddurchbruch: (tragende) Wand durchbrechen und entfernen

Durchbruch am Beispiel einer tragenden Wand

Wanddurchbruch: (tragende) Wand durchbrechen und entfernen

Inhaltsverzeichnis

  • Tragende Wand erkennen
    • 1. Tragende Wand durch Bauplan erkennen
    • 2. Tragende Wand durch Mauerdicke erkennen
    • 3. Tragende Wand durch Material erkennen
    • 4. Tragende Wand durch Position erkennen
    • 5. Einen Statiker fragen
  • Wenn eine entfernte Wand spuren hinterlässt
  • Wanddurchbruch einer tragenden Wand
    • 1. Durchbruchsbereich der tragenden Wand abstützen
    • 2. Durchzubrechende Wand auf Leitungen und Rohre prüfen
    • 3. Durchzubrechender Bereich an der Wand anreißen
    • 4. Baustelle vom Rest des Hauses abschotten
    • 5. Angezeichnete Wandöffnung mit dem Winkelschleifer anschneiden
    • 6. Tragende Wand durchbrechen und entfernen

Das Bedürfnis eines Wanddurchbruchs kommt vor allem beim Kauf eines alten Hauses auf, wenn die Raumaufteilung nicht den eigenen Vorstellungen entspricht.

Früher hat man oftmals viele kleine eigenständige Räume gebaut, heutzutage wohnt man eher offener. So kann eine Küche in das Esszimmer und Wohnzimmer übergehen oder gar ein Bad in das Schlafzimmer. Doch bevor man mit dem Wand durchbrechen beginnt, sollte man vorab prüfen, ob sich die Wand ohne Weiteres entfernen lässt. Man unterscheidet zwischen tragender und nicht tragender Wand. Tragende Wände müssen aus Gründen der Statik große Lasten stemmen und sind deshalb dicker als Wände, die keine großen Lasten tragen müssen. Nach einem Wanddurchbruch entsteht eine Lücke, die durch einen Sturz überbrückt werden muss. Die Last der Decke wird abgefangen und über die seitliche Mauer (oder Stahlstütze) auf den Boden verteilt.

Bei tragenden Wänden wird als Sturz normalerweise ein Stahlträger eingebaut. Alternativ, bei nicht allzuschweren Lasten, kann man den Sturz auch mit Holzbalken lösen. Doch egal ob tragend oder nicht tragend, die Wand muss durchgebrochen werden.

Tragende Wand erkennen

Ob es sich bei der gewünschten Wand überhaupt um eine tragende oder nicht tragende Wand handelt, lässt sich in der Regel mit folgender Vorgehensweise ganz gut feststellen:

1. Tragende Wand durch Bauplan erkennen

Wenn du einen Bauplan des Hauses zur Hand hast, sind tragende Wände in der Regel fetter eingezeichnet, als die nicht tragenden Wände. Orientiere dich am Besten an der Dicke der Außenwände, da die ja in der Regel tragend sein sollten.

2. Tragende Wand durch Mauerdicke erkennen

Wenn es sich bei der Wand um eine sehr dünne Mauer handelt, die (ohne Haftputz) weniger als 11,5cm misst, dann sollte es in der Regel keine tragende Wand sein. Jedoch gibt es erst ab den 1990er Jahren die Vorschrift, dass tragende Wände eine Dicke von mindestens 11,5cm haben müssen. Um die Dicke zu messen, kannst du zum Beispiel mit einem Bohrer ein paar Mal durch die Wand bohren, bis du einen Zollstock (Meterstab) durchstecken und messen kannst.

Meine tragende Wand, die sich recht mittig im Haus befindet, hat eine beachtliche Mauerstärke von 24cm und auf jeder Seite etwa 2cm Haftputz Gips. Neben den fetten harten Hohlbetonsteinen wurden abwechselnd auch Klinkersteine verbaut (siehe Bild).

Tragende Wand aus Hohlbeton und Klinkersteinen mit 24cm Dicke
Tragende Wand aus Hohlbeton und Klinkersteinen mit 24cm Dicke

3. Tragende Wand durch Material erkennen

Gipskartonplatten oder Trockenbauwände sind keine tragenden Wände, die man also ohne Weiteres durchbrechen kann, doch sollte man auch hier auf mögliche Elektroleitungen, Gas- oder Wasserleitungen achten. Diese Wände erkennt man auch am hohlen Klang, wenn man dagegen klopft. Tragende Wände sind aus härteren Materialien, wie z.b. Mauersteinen oder Steinen aus Porenbeton.

4. Tragende Wand durch Position erkennen

Stehen in verschiedenen Etagen die Wände an der gleichen Stelle bzw. übereinander, so kann es sich um eine tragende Wand handeln. Außenwände zählen hier natürlich auch Außenwände dazu. Sind in der Decke Träger verbaut (wie z.b. in einer Holzbalken oder Stahlträgerdecke), welche die durchzubrechende Wand kreuzen, so kann auch diese Wand tragend sein. Läuft die Wand stattdessen parallel zum Träger, so ist es eher unwahrscheinlich, dass es sich um eine tragende Wand handelt aber nicht unbedingt ausgeschlossen.

5. Einen Statiker fragen

Wenn du trotz abarbeiten der oberen Punkte nicht sicher bist, ob es sich bei deiner Wand um eine tragende Wand handelt, kannst du auch einen Statiker fragen. Da Statiker ja auch Geld verdienen müssen, wird dich das Gutachten Geld kosten (außer du hast jemanden im engen Freundeskreis oder in der Verwandschaft). Rechne hier mit etwa 500 bis 2.000 Euro, wobei die Errechnung des Trägers auch schon im Preis enthalten sein sollte. Möchtest du diesen Schritt trotz Unsicherheit überspringen, dann verbaue besser einen Stahlträger, sodass du auf der sicheren Seite bist.

Wenn eine entfernte Wand spuren hinterlässt

Wenn du dir für deinen Durchbruch eine tragende Wand aussuchst, in dessen angrenzenden Räumen vielleicht schon ein Holzboden verlegt ist, dann kann es sein, dass der Boden der entfernten Wand womöglich unbelegt sein könnte. Plane hier vielleicht schon vorab eine Lösung ein, wie der offene Boden des Wanddurchbruchs im Nachhinein gestaltet werden kann.

Bei mir sind in den zur durchgebrochenen Wand angrenzenden Räumen jeweils Holzdielen verlegt. Dass der Boden an der Stelle unbelegt war, kam irgendwie überraschend, im Nachhinein aber logisch, denn die tragende Wand war ja zuerst da, Bodenbeläge werden nachträglich verlegt, wenn der Rohbau steht. Wir haben den leeren Bereich mit den Fliesen versehen, die wir auch im Flur und in der Küche verlegt haben. Ich fand die Lösung besser, als ähnliche Dielen zu kaufen und zu versuchen, sie nahtlos an die anderen angrenzen zu lassen (geschweige denn, sie in dem Bereich befestigen zu müssen).

Wanddurchbruch einer tragenden Wand hinterlässt einen unbelegten Fußboden
Nach dem Wanddurchbruch kam der nackte Boden zum Vorschein
Fliesen auf Boden der ehemaligen Mauer verlegt
Fliesen aus Küche und Flur wurden in der Bodenöffnung verlegt

Wanddurchbruch einer tragenden Wand

Bevor eine tragende (oder auch nicht tragende) Wand entfernt wird, muss etwas Vorarbeit geleistet werden.

1. Durchbruchsbereich der tragenden Wand abstützen

Der Deckenbereich im nahen Umfeld der tragenden Wand, sollte vor dem Durchbruch unbedingt mit Baustützen (auch Bausprieß genannt) gestütz werden. Diese Stützen stellt man beidseitig und unmittelbar um den Bereich, den man durchbrechen möchte. Sie sollten im Abstand von maximal 75cm bis 1m aufgestellt werden, um die Deckenlast temporär abzustützen, die später durch einen Stahlträger getragen werden soll. In manchen Fällen kann es nicht schaden, das darunterliegende Stockwerk (z.b. Keller) an der gleichen Stelle mit weiteren Stützen abzusichern, z.b. wenn es sich um eine breite tragende Wand in der Mitte des Hauses handelt.

Achtung: Solltest du Stützen kaufen, achte darauf, dass diese genug Last tragen können (z.b. 900kg / Stück), da es auch Stützen für andere Zwecke gibt, die z.B nur 30kg tragen können.

Bevor du solche Schwerlaststützen neu kaufst und sie vielleicht nach dem Durchbruch nie wieder verwenden kannst, schau vorher z.b. bei eBay Kleinanzeigen vorbei, da du gebrauchte Stützen dort zu sehr kleinem Geld kaufen kannst. Vielleicht kannst du auch welche bei einem Bauunternehmen mieten.

Wenn du während dem Wanddurchbruch Risse an der Decke entdeckst, dann stell umgehend weitere Stützen oder starke Holzbretter in den Durchbruch auf (siehe Bild).

Baustützen stützen die Decke anstelle der tragenden Wand
Baustützen und Bretter stützen die Decke anstelle der tragenden Wand

Bei einer nicht tragenden Wand muss die Decke (je nach Mauerstärke) nicht unbedingt abgestütz werden, schaden kann es aber nicht.

2. Durchzubrechende Wand auf Leitungen und Rohre prüfen

Prüfe, ob durch die Wand Leitungen verlaufen. In alten Häusern hat man möglichst wenig Kabel verbauen wollen, so wurde oft die Kürzeste Strecke in einer Wand gewählt, sodass eine Leitung mal quer durch eine Wand verlaufen kann. Heutzutage verlegt man Kabel an den Rändern und in rechten Winkeln parallel zum Boden, Wand oder Decke, niemals diagonal. Zum Prüfen kann man z.b. ein Ortungsgerät bzw. Leitungsdetektor verwenden, welches es schon für kleines Geld zu kaufen gibt.

Ortungsgerät Tacklife DMS03 4 in 1 Metalldetektor Wand Scanner Stud Finder Leitungssucher für Holzbolzen/Metall/Live-AC-Kabel, Tiefenerkennung mit Großer LCD Hintergrundbeleuchtung, mit Schutztasche
Ortungsgerät Tacklife DMS03 4 in 1 Metalldetektor Wand Scanner Stud Finder Leitungssucher für Holzbo... *
34,99 €
Bei Amazon ansehen *

Bei einer aktiven Stromleitung fliegt im besten Fall nur die Sicherung heraus, doch gerade bei Wasser- und Gasleitungen ist höchste Vorsicht geboten. Es ist empfehlenswert, dass vor dem Wanddurchbruch alle Leitungen abgedreht werden und ggf. auch der Strom über die Sicherung abgeschaltet wird. Strom kann man sich dann vom Nachbarraum über eine Kabeltrommel legen. Metallrohre lassen sich beim Mauerdurchbruch freilegen, sodass man sie im Nachhinen gegebenenfalls kürzen und verschließen kann.

Beim Wanddurchbruch in der Küche wurden die Wasserleitungen freigelegt
Beim Wanddurchbruch in der Küche wurden die Wasserleitungen freigelegt

3. Durchzubrechender Bereich an der Wand anreißen

Die neu zu entstehende Wandöffnung sollte mit der Wasserwaage und Stift angerissen werden, sodass man sich beim Wanddurchbruch daran orientieren kann. Da von beiden Seiten an dem Wanddurchbruch gearbeitet wird, sollte man auf beiden Seiten den durchzubrechenden Bereich anzeichnen und darauf achten, dass die Linien je Seite nicht so stark voneinander abweichen. Hier sollte man mit Zollstock genauestens messen.

Wenn ein Sturz eingebaut wird, dann diesen bei der Zeichnung berücksichtigen, ein Träger sollte je nach Durchbruchsbreite 25-30cm auf der seitlichen Mauer aufliegen (oder mit Stützen unterstütz werden).

Bereich des Durchbruchs an der Wand anreissen
Bereich des Durchbruchs an der Wand anreissen

4. Baustelle vom Rest des Hauses abschotten

Der massive Staub, der durch den Wanddurchbruch entsteht, legt sich überall ab und ist nur schwer wieder zu entfernen. Versuche den Baustellen-Bereich vom restlichen Haus abzuschotten, in dem du alle Türen schließt und mit Folien versiegelst. Wenn sich die Baustelle eh über das gesamte Haus erstreckt, ist diese Maßnahme aber nicht unbedingt erforderlich.

5. Angezeichnete Wandöffnung mit dem Winkelschleifer anschneiden

Wenn der Durchbruchsbereich mit Baustützen gesichert und die Wand auf (nicht vorhandene) Leitungen geprüft wurde, dann kann man mit dem Durchbruch starten, indem die angezeichnete Linie mit Hilfe eines Winkelschleifers (Flex) auf beiden Seiten mit einem Diamantblatt sauber angeschnitten wird. Dies ermöglicht einen sauberen Durchbruch, da die Steine der seitlichen Restmauer nicht so verfranzt abbrechen. Vielleicht jast du Glück und deine beidseitigen Schnitte überlappen sich, sodass du komplett durchsägen kannst. Bring die Mauer in diesem Fall kontrolliert zum Einsturz. Beachte, dass die meisten Trennschleifer nur Halt für 230mm Trennscheiben bieten, was eine effektive Schnitttiefe von 6-7cm ergibt. In der Regel musst du also leider mit Bohrhammer etc. die Mauer weiter bearbeiten. Vielleicht bietet auch der Baumarkt deines Vertrauens einen großen Profi-Winkelschleifer zum Verleih an, den du dir günstig für einen Tag mieten kannst.

Achtung: Beim Schneiden in das Mauerwerk entsteht unfassbar viel Staub. Trage am besten eine Atemschutzmaske und mach das Fenster auf. Des Weiteren ist der Lärm einer Flex im Hausinnern nicht zu unterschätzen. Prüfe auch, ob du deine Ohren nicht besser mit Ohrschützern schützen und einem Tinnitus vorbeugen möchtest.
3M Peltor Optime I Kapselgehörschutz  mit Kopfbügel, gelb
3M Peltor Optime I Kapselgehörschutz mit Kopfbügel, gelb *
19,73 €
Bei Amazon ansehen *
Atemschutzmaske für Lack, Allergien, Pollen, Staub
Atemschutzmaske für Lack, Allergien, Pollen, Staub *
Nicht verfügbar
Bei Amazon ansehen *
14%
Makita Winkelschleifer, (im Koffer inkl. 2 Diamantscheiben 230 mm), GA9020RFK3
Makita Winkelschleifer, (im Koffer inkl. 2 Diamantscheiben 230 mm), GA9020RFK3 *
207,64 €
177,63 €
Bei Amazon ansehen *

Alternativ kannst du den Anrisspfad mit Hilfe eines Schlagbohrers perforieren. Wenn du weder Flex noch Bohrer verwendest, wird dir der Wanddurchbruch mehr Arbeit bereiten und nach dem Durchbruch musst du mehr Zeit in den Aufbau der Seitenwände stecken.

6. Tragende Wand durchbrechen und entfernen

Nun kannst du mit schwerem Gerät die durchzubrechende Wand bearbeiten. Für den Wanddurchbruch eignet sich vorallem ein elektrischer (Schlag-) Bohrhammer, ein Vorschlaghammer für die grobe Arbeit, Hammer und Meißel oder einen Maurerhammer. Je nach Situation wird das eine Werkzeug besser oder schlechter funktionieren. Arbeite dich von oben nach unten, da die Schwerkraft bekanntlich nach unten zieht.

43%
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-26 F (830 Watt, Wechselfutter SDS-plus, Schlagenergie: 2,7 J, im Koffer)
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-26 F (830 Watt, Wechselfutter SDS-plus, Schlagenergie: 2,7 J, im... *
267,75 €
152,99 €
Bei Amazon ansehen *
31%
DeWalt Meißel-Set 3-teilig, hochwertiges SDS-plus Meißel Set bestehend aus 1 Spitzmeißel und 2 Flachmeißeln, höchste Werkstoffqualität aus gehärtetem Stahl, Art.-Nr. DT60330-QZ
DeWalt Meißel-Set 3-teilig, hochwertiges SDS-plus Meißel Set bestehend aus 1 Spitzmeißel und 2 Flach... *
24,04 €
16,60 €
Bei Amazon ansehen *
Meister Vorschlaghammer 4 kg, Fiberglas, 2193300
Meister Vorschlaghammer 4 kg, Fiberglas, 2193300 *
29,31 €
Bei Amazon ansehen *
6%
Rennsteig Flachmeissel 250mm Hands. 311 250 1
Rennsteig Flachmeissel 250mm Hands. 311 250 1 *
9,99 €
9,39 €
Bei Amazon ansehen *

Da hierbei auch sehr viel Dreck ensteht, der aber im Vergleich zum Wand-Anschnitt deutlich gröber ist, halte mehrere Baueimer bereit, mit denen du immer wieder mal zwischendurch Steinreste in den Bauschutt-Container entsorgen kannst. Dadurch kommst du auch mal öfters vom staubigen Arbeitsbereich an die frische Luft. Handschuhe und Schaufel sind beim Schutt entsorgen auch sehr hilfreich.

Wanddurchbruch einer tragenden Wand mit gesetztem Sturz
Wanddurchbruch einer tragenden Wand mit gesetztem Sturz

Mit dem Einbau des Sturzes musst du nicht warten, bis du die Wand komplett durchgebrochen hast. Du kannst ihn schon einbauen, sobald du den dafür vorgesehenen Bereich freigemacht hast. Je früher der Träger gesetzt ist, desto besser. Schau gern mal bei meinem Artikel „wie man einen Stahlträger einbaut“ vorbei, wenn du zu diesem Thema Informationen suchst.

Wenn du mit dem Durchbruch fertig bist, die Steine entsorgt und der Bereich gekehrt ist, dass hast du dir ein kühles Bier verdient. Glückwunsch und Respekt! Auf dich!

Wanddurchbruch fertiggestellt, tragende Wand entfernt
Wanddurchbruch fertiggestellt, tragende Wand entfernt

SharePin2779Send

Dennis

Danke, dass du dir Zeit genommen hast, den Artikel zu lesen. Solltest du Fragen, ergänzende Informationen oder Verbesserungsvorschläge zum Artikel haben, dann hau in die Tasten und kommentiere bitte, denn der Austausch ist mir sehr wichtig. *Links die mit einem Sternchen versehen sind, sind Affiliate-Links. Wenn du einen solchen Link klickst und im beworbenen Shop etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, da ich dich vermittelt hab (das hat keinen Einfluss auf die Preise). Dir steht es natürlich frei, die Affiliate-Parameter zu entfernen, wenn du mir keine Provision gönnst. Du kannst mir alternativ auch eine Flasche belgisches Bier zusenden ;)

Comments 24

  1. Frank says:
    4 Jahren ago

    Toller Beitrag, hat mir sehr weitergeholfen. Vielen Dank!

    Antworten
  2. Julia says:
    4 Jahren ago

    Danke für deine Anleitung und ausführliche Dokumentation mit Tipps und den ansprechenden Fotos!
    Zwar bin ich als weiblich, unter 30, kinderlos vielleicht nicht ganz dein Zielpublikum, konnte deiner Seite aber dennoch einiges abgewinnen. Gerade bin ich dabei ein Haus aus den 50ern zu rennovieren (in das auch mal Kind mit Schaukel soll;)) und freue mich schon auf die Schwellenlösung mit den Fliesen, die ich sehr gelungen finde.
    Danke dafür und liebe Grüße aus Österreich!

    Antworten
  3. 24h Trend says:
    3 Jahren ago

    Einfach toll, die Anleitung. Wir fertigen Wanddurchbrüche an. Einige Bauherren möchten dabei Eigenleistung einbringen. Ich werde auf diese Seite verlinken. So muss ich weniger vor Ort erklären. Vielen Dank für Deine Zustimmung.

    Antworten
  4. Stanislav Kapageoridi says:
    3 Jahren ago

    Danke !!!
    Das beste was ich bis jetzt über Stürze und Eigenleistung gelesen hatte…

    Alles gute umd viel Erfolg !!!

    Antworten
    • Dennis says:
      3 Jahren ago

      Hallo Stanislav, die Antwort kommt leider etwas verspätet, aber vielen Dank für deinen netten Kommentar! 🙂

      Antworten
  5. H. Meinecke says:
    3 Jahren ago

    Muss man bei einem Wanddurchbruch einen Bauantrag einreichen oder die Behörde informieren?
    Mit freundlichen Grüßen
    H. Meinecke

    Antworten
    • Dennis says:
      3 Jahren ago

      Hallo Herr Meinecke, das ist ein guter Hinweis, den ich in den Artikel noch ergänzen werde, vielen Dank dafür. „Geringfügige Änderungen tragender Innenbauteile“ sind anscheinend nicht überall genehmigungsfrei. Man sollte das in der Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslands prüfen, ob es einer Genehmigung bedarf – Alternativ kann man auch beim örtlichen Bauamt nachfragen. Hier kann es sein, dass man für eine „geringfügige Änderung“ eine schriftliche Beglaubigung benötigt, die womöglich von einem Statiker oder Bauunternehmen ausgestellt werden muss.

      Antworten
  6. Antonia says:
    3 Jahren ago

    Danke für den Rat, auf Leitungen Acht zu geben. Wir haben ein altes Reihenhaus in Hamburg gekauft. Die bisherige Raumaufteilung ist erdrückend. Diese eine Wand ist so massiv, dass wir ein Unternehmen für Betonarbeiten engagieren müssen. Kein durchkommen mit normalem Werkzeug!

    Antworten
  7. Manfred says:
    3 Jahren ago

    Hallo Dennis, den Boden beim Wanddurchbruch habt ihr mit den Fliesen ganz gut gelöst. Wir haben so ein Projekt auch vor uns. Ich weiß gar nicht, wie ich das mit unserem Baby schaffen soll. Es will den ganzen Tag herumgetragen werden. Wir überlegen nun, einen Maurer zu engagieren. Meine Frau möchte gerne eine halbhohe Mauer als Raumtrenner statt der Wand. Denke, das könnte ganz schick werden.

    Antworten
    • Dennis says:
      3 Jahren ago

      Hallo Manfred, vielen Dank für deinen Kommentar. Ich kann das gut nachvollziehen, ich hatte auch renoviert, als meine Tochter gerade auf die Welt gekommen ist, das war sehr kräftezehrend. Übrigens haben wir auch eine halbhohe Mauer als Raumtrenner vom Esszimmer in die Küche. Da wollten wir ursprünglich einen Tresen dranbauen, haben dann aber ein vom Metallbauer nach Maß angepasstes Fenster einsetzen lassen. Ich drück die Daumen, dass ihr euer Zuhause bald genießen könnt.

      Antworten
  8. Bernd says:
    3 Jahren ago

    Toll geschrieben, danke für diesen Bericht👍

    Antworten
    • Dennis says:
      3 Jahren ago

      Hi Bernd, vielen Dank!

      Antworten
  9. Mario Kraus says:
    2 Jahren ago

    Hallo,
    Ich habe ein Problem! Wir wollen eine Wand einreisen da wir eine größere Küche wollen. Im Bauplan ist eine 11cm Wand eingezeichnet. Durch nachmessen hab ich aber festgestellt das die Wand ca23cm hat. Kann es vorkommen das eine tragende Wand nachträglich eingebaut worden ist oder hat man früher einfach auch mal breitere Wand eingebaut?

    Antworten
    • Dennis says:
      2 Jahren ago

      Hallo Mario, ich glaube aus der Ferne ist es schwer eine verlässliche Aussage zu treffen. Ich zumindest kann es nicht – vielleicht findet sich ja jemand im Kommentarbereich, der einen Blick auf deinen Bauplan werfen könnte. In einem Bau-Experten-Forum dürftest du aber deutlich schneller eine Antwort bekommen. Die Leute, die meinen Artikel lesen, sind in der Regel keine Experten, da Experten ja wissen, wie man eine Wand durchbricht. Ich denke aber eher, dass du dich besser an jemanden vor Ort wenden solltest. Viele Grüße, Dennis.

      Antworten
  10. Claudia says:
    2 Jahren ago

    Hey, woher sind denn die schönen Fließen, die an der Stelle der alten Wand/ des Wanddurchbruchs sind? Sehen wunderschön aus! Viele Grüße

    Antworten
    • Dennis says:
      2 Jahren ago

      Hi Claudia, danke für dein Lob 🙂 Die hatten wir vor 7 Jahren über einen deutschen Fliesen-Fachmarkt über einen Katalog aus Spanien bestellt. Damals waren die noch recht selten, hab sie aber mittlerweile schon öfters gesehen. Such doch mal im Netz nach „Marrokanische Fliesen“ oder „Andalusische Fliesen“ oder frag deinen nächsten Fliesenhändler danach – mit Sicherheit findest du etwas ähnliches. Liebe Grüße

      Antworten
  11. Pingback: Indoor Schaukel: Wie man eine Schaukel für drinnen aufhängt
  12. Karolina says:
    2 Jahren ago

    Hallo,
    Danke für dem tollen Artikel.
    Ich wollte fragen ob ich eine tragende wand nach dem begutachten von statiker selbst entfernen kann oder ist eine Baufirma zwingend nötig.
    Viele Grüße
    Karolina

    Antworten
  13. Thiago Camargo says:
    2 Jahren ago

    Super, sehr interessant und hat viel geholfen!

    Antworten
    • Dennis says:
      2 Jahren ago

      Das freut mich sehr!

      Antworten
  14. Nisar says:
    2 Jahren ago

    Top Anleitung.
    Vielleicht hast du auch Tipps für mich wenn die Wand keine Decke abträgt, sondern eine First?
    Wie trage ich das Gewicht ab?

    Antworten
    • Dennis says:
      2 Jahren ago

      Hi Nisar, da kenne ich mich leider nicht aus.

      Antworten
  15. Fabian says:
    2 Jahren ago

    Hallo Dennis,

    super Anleitung hast du da geschrieben, mir ist allerdings noch nicht ganz klar, warum du
    erst den Träger einbaust und dann erst die restliche Wand entfernst.
    Vielleicht kannst du mir das kurz erklären.
    Vielen Dank für deine Mühe
    Gruß Fabian

    Antworten
    • Dennis says:
      2 Jahren ago

      Hi Fabian, entschuldige bitte die späte Antwort. Der Träger wird zuerst eingebaut, dass die Decke nicht herunterkommt. Sobald die erste Reihe Steine entfernt wurde, ist ja nichts mehr da, was die Decke an dieser Stelle stützen würde. Deshalb nur so viel Steine herausnehmen wie nötig, Träger rein und dann „entspannt“ die restlichen Steine rausnehmen (ohne Angst haben zu müssen, dass die Decke dabei runterbricht).

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

babys-and-gentlemen.de

Ehemann, Vater, Blogger, Online Marketing Manager

Hey, wie geht’s dir? Ich bin Dennis, Mittdreißiger, verheiratet, zwei Kinder und Digital Native. Ich schreibe in meinem Gentleman / Männer / Papa Blog über alle Themen, mit denen Männer meines Alters (plus minus) so in Berührung kommen oder sich interessieren. Schreib mich an, kommentiere fleißig und danke dass du hier bist!

Hausgemachter Qualitäts-Content. Garantiert keine geklauten Texte. Alles was du hier siehst ist ausschließlich mit Liebe gemacht und zwar mit bessem Wissen und Gewissen. Make Content great again!11elf

Letzte Beiträge

Kurztrip mit Kindern im 25hours Hotel Bikini Berlin

Knokke-Heist: Strand und Shopping an der belgischen Küste

Labastide-d’Armagnac: Weinbrand und Arkadengänge

Folge mir über Social Media

Du hast ein Social Media Konto und bist gelangweilt von Click-Bait Titeln, Katzenvideos und Fakenews? Würd mich freuen, wenn du mir eine Chance gibst. Danke für dein Abo!

Pinterest
Instagram
Youtube
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
No Result
View All Result
  • Handwerk
  • Reisen mit Kindern

© 2019 Babys-and-Gentlemen.de - ein Papa und Männer Blog aus dem Saarland

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung